Dein erstes Python-Programm in 10 Minuten

1991 hat sich Guido van Rossum die Programmiersprache Python ausgedacht und veröffentlicht.

Python ist eine Programmiersprache die in großem Maßstab überall auf der Welt für alle Arten von Aufgaben genutzt wird. Die häufigsten Anwendungsgebiete sind derzeit:

  • Datenanalyse
  • Künstliche Intelligenz (AI)
  • Forschung
  • Training (Studium und Verstehen von Algorithmen)
  • sowie bei Diensten im Internet.

Python kombiniert Lesbarkeit und Einfachheit mit so wenig zusätzlichen Zeichen wie nur möglich. Das Ergebnis ist eine Sprache, welche Du einfach erlernen kannst, die aber gleichzeitig auch sehr kompakt ist.

Innerhalb kurzer Zeit und mit nur wenigen Programmzeilen entwickelst Du sehr robuste, lesbare Software und steuerst komplexe Situationen.

Der Python-Code wird dabei vom Python-Interpreter ausgeführt. Anders als bei C, C++ oder Pascal wird der Programmcode automatisch zur Laufzeit in Befehle für den Prozessor des Computers übersetzt. Python-Programme werden daher Skripte genannt -- das Konzept ist identisch zu anderen Programmiersprachen wie Java, Perl, Ruby, PHP und Tcl.

Ein einfaches "Hallo LerneProgrammieren!" in Python sieht so aus:

Erstes Python-Code-Beispiel :

print("Hallo LerneProgrammieren!")

Der Name der Programmiersprache leitet sich von Monty Python ab, einer Gruppe aus fünf britischen Komödianten [2]. Viele der Sprach-Konstrukte, Konzepte und Namen der entsprechenden Programmierwerkzeuge bilden eine Referenz dazu. Um deine Python-Skripte auf dem Computer leichter wiederzufinden, wird auf der graphischen Benutzeroberfläche häufig ein Icon mit einer grünen Schlange genutzt, welches eine Python symbolisiert.

Python-Download oder sofort online ausprobieren

Damit Du mit der Programmiersprache beginnen kannst, brauchst Du die Python-Laufzeitumgebung auf deinem Computer. Alle Veröffentlichungen von Python sind Open Source. Auf der Projektwebseite steht die passende Python-Version, die zu deinem Betriebssystem passt [3], bereit, bspw. für Microsoft Windows, Linux oder Mac OS X. Hier findest du die offizielle Python-Website.

Hinweis: Wir wissen aus Erfahrung, dass die Einrichtung von Software nicht immer klappt und dabei viel Energie verpufft, insbesondere wenn etwas schiefgeht. Hier in diesem Beitrag nutzen wir zum Programmieren eine Webseite namens Jupyter Notebook [4], die Dir eine komplette Python-Entwicklungsumgebung mit vielen Modulen im Webbrowser bereitstellt -- Klicken und Loslegen.

  1. Auf der Webseite öffnest Du einfach ein neues Projekt. Dazu wählst Du zuerst in der mittleren Spalte den Bereich "Try JupyterLab" aus. Damit wird eine neue Arbeitsumgebung für Dich erstellt.
  2. Danach öffnest Du mit "File"->"New Notebook" ein neues Jupyter Notebook.
  3. In dem grau hinterlegten Eingabefeld gibst Du deinen Python-Code ein, bspw. das oben gezeigte Hallo-Welt-Programm. Oberhalb findest Du eine Leiste mit kleinen Icons.
  4. Ein Mausklick auf das schwarze Dreieck führt Deinen Python-Code aus.

python skript jupyter notebook

Ideen und Konzepte

Wie bereits oben schon genannt, basiert Python auf einer Reihe grundsätzlicher Ideen:

  • schreibe nur so wenig Programmcode wie nötig
  • der Programmcode ist lesbar und wartbar
  • die Struktur deines Skriptes beinhaltet eine konsistente Einrückung am Zeilenanfang -- entweder mit Leerzeichen, oder mit Tabulatoren.
  • Mischst Du beides, beschwert sich der Python-Validierer bei Dir
  • keine Sonderzeichen am Zeilenende, wie bspw. ein Semikolon (";"), wie bei C oder PHP
  • ein Kommentar beginnt stets mit einem Hashtag ("#")

Unser kleines Skript von oben ergänzt Du noch um drei Dinge für guten Stil -- eine Shebang-Zeile, einen Kommentar und eine Anweisung.

  1. Mit der Shebang-Zeile legst Du fest, welches Programm ausgeführt werden soll, um die darauffolgenden Zeilen zu interpretieren. In unserem Fall definiert die Zeile den Pfad zum Python-Interpreter unter UNIX/Linux oder Mac OS X (für Microsoft Windows passt Du diesen Pfad bitte entsprechend im Skript an).
  2. Als zweites kommt noch ein Kommentar dazu, der kurz beschreibt, was das Skript überhaupt macht. Das ist guter Programmierstil.
  3. Als drittes kommt noch eine Anweisung hinzu -- diese definiert eine Variable Namens "nachricht", der Du einen Wert zuweist -- den Text, der danach von der Anweisung print() ausgegeben wird. In unserem Fall ist das die Zeichenkette "Hallo Daniel!" (trage deinen eigenen Vornamen ein!)

Hier der Code:

#!/usr/bin/python3 
# Hallo LerneProgrammieren in Python 3 

nachricht = "Hallo Daniel!" 
print (nachricht)

Einfache Additionen in Python 3

Das erste Skript hat wunderbar funktioniert. Jetzt erweiterst Du das und lernst dabei grundlegende Dinge im Umgang mit Python.

Im folgenden Beispiel 1 addierst Du eine Liste von Zahlen und gibst deren Summe aus. Zuerst legst Du eine Werteliste fest, die hier aus den Zahlen 30, 4, 12, 56 und 29 besteht. Danach legst Du eine Variable namens gesamt fest, der Du den Wert 0 zuweist. In einer for-Schleife gehst Du anschließend durch die Liste der Werte und addierst jeden Zahlenwert zum bestehenden Gesamtwert hinzu. Am Ende gibst Du den Gesamtwert mittels print() aus.

Hier ist das Code-Beispiel (Beispiel 1):

#!/usr/bin/python3 

# Berechnen einer Gesamtsumme 

werteliste = [30, 4, 12, 56, 29] 
gesamt = 0 
for zahlenwert in werteliste:
    gesamt = gesamt + zahlenwert 

print (gesamt)

Im Beispiel 2 legen wir eine Liste von Städtenamen fest und prüfen, ob die Stadt Sydney in der Liste vorkommt. Dazu benutzt Du die if-Anweisung in Kombination mit dem in-Operator. Falls das Ergebnis der Auswertung stimmt (intern den Wert True ergibt), wird der Bestätigungstext ausgegeben.

Hier ist das Code-Beispiel (Beispiel 2):

#!/usr/bin/pyhon3

# Prüfen, ob eine Stadt in einer Namensliste vorkommt

orte = ["Kopenhagen", "Kapstadt", "Sydney"]
stadt = "Sydney"
if stadt in orte:
    print("Die Stadt", ziel, "ist in der Liste der Orte enthalten.")

Fazit zu deinem ersten Python-Skript

Hier hast Du gelernt, was die Programmiersprache Python ist und wo sie herkommt. Erste Skripte zeigen Dir den Einstieg in die Programmierung.

Ich hoffe du hattest Spaß beim Nachbauen. Auf unserem Blog findest du viele weitere Python 3 Tutorials und hilfreiche Artikel zum Lernen der beliebten Programmiersprache.

Links und Referenzen

  • [1] Guido van Rossum, Wikipedia, https://de.wikipedia.org/wiki/Guido_van_Rossum
  • [2] Monty Python, Wikipedia, https://de.wikipedia.org/wiki/Monty_Python
  • [3] Download Python, https://www.python.org/downloads/
  • [4] Jupyter Notebook, https://jupyter.org/try

  • 9. Mai 2020
Click Here to Leave a Comment Below 0 comments

Leave a Reply: