Wofür wird JavaScript eingesetzt und warum solltest du es lernen?

JavaScript ist eine der beliebtesten Programmiersprachen der Welt. Trotzdem bekommen wir von Anfängern oft die folgende Frage gestellt: „Wofür wird JavaScript eigentlich verwendet?“ Das lässt sich leicht beantworten: Neben HTML und CSS bildet JavaScript die Grundlage für die Front-End-Webentwicklung. Es ermöglicht die Erstellung von interaktiven Elementen auf deiner Website. Das ist natürlich die einfachste Erklärung […]

Mehr lesen
  • 27. Oktober 2020

Java Tutorials – Einfache Übungen für Anfänger (2022)

Java ist die beliebteste Programmiersprache und bislang erste Wahl für die Programmierung in Android. Warum Java lernen? Hier sind einige  Gründe, warum du Java lernen solltest: Java ist sehr leicht zu erlernen. Java-Entwickler sind gefragt und es ist einfach, einen Job als Java-Programmierer zu bekommen. Es hat eine gute Sammlung von Open-Source-Bibliotheken. Java ist kostenlos. […]

Mehr lesen
  • 5. Oktober 2020

Python Lernen: Programmieren in Python3 für Anfänger

Python ist eine mächtige, vielseitig einsetzbare Programmiersprache, die von Guido van Rossum erstellt wurde. Python hat eine einfach zu benutzende Syntax und ist damit die perfekte Sprache für jemand, der sich neu mit Programmierung beschäftigt. Wir wollen im Folgenden besprechen, wie man den Einstieg in die Python-Programmierung findet, warum du es lernen solltest und wie […]

Mehr lesen
  • 10. September 2020
1

7 Gründe Warum Du Python Lernen Solltest

Um mehrere Aufgaben auszuführen, muss der Computer uns verstehen. Oder wenigstens verstehen, was er für uns tun soll. An dieser Stelle kommt die Programmiersprache ins Spiel. Wir Menschen haben unterschiedliche Sprachen für unterschiedliche Länder und Regionen. Computer haben unterschiedliche Sprachen für unterschiedliche Aufgaben. Im folgenden Text sprechen wir über Python. Diese Programmiersprache wurde 1991 von […]

Mehr lesen
  • 9. September 2020

Container-Images erstellen in Docker (Tutorial für Anfänger)

Im ersten Tutorial zu Docker haben wir besprochen, wie du Container basierend auf bereits existierenden Images aus der Docker-Registry starten kannst. Dieses kurze Tutorial soll dir zeigen, wie du ein Image, passend zu deinen individuellen Anforderungen, erstellen kannst. In diesem „Beispiel“-Fall wird der Container eine statische HTML-Website mit Nginx (einem Web-Server) ausführen. Der Name des […]

Mehr lesen
  • 8. September 2020

7 häufigste Git-Fehler und wie Du sie einfach löst

Grade am Anfang kommt es bei vielen Neulingen gerne zu Fehlern. Das ist völlig normal, da Git, je nach Projektgröße sehr komplex werden kann. Ich möchte deinen Lernerfolg mit Git in diesem Artikel beschleunigen, indem ich dir die häufigsten 7 Git-Fehler genauer gesagt Git-Probleme zeige und wie du sie einfach lösen kannst. Solltest du noch […]

Mehr lesen
  • 8. September 2020

Statische HTML-Webseite als Container bereitstellen – Docker-Tutorial

In diesem kurzen Docker Tutorial lernst du, wie du mit Nginx ein Docker-Image für eine statische HTML-Website erstellen kannst. Das Ziel ist, dass du ein Verständnis dafür bekommst, wie du selbst Docker-Images erstellen und ausführen kannst. 1. Dockerfile erstellen Docker-Images basieren auf einem Base-Image. Das Base-Image sollte die nötigen Plattform-Dependencies enthalten, die deine fertige Anwendung […]

Mehr lesen
  • 7. September 2020

Dein erster Docker-Container (so fängst du an)

In diesem Anfänger-Tutorial zu Docker bist du der neue Entwickler bei LerneProgrammieren. Für eine neue App, die erstellt werden soll, musst du die Software Redis (eine In-Memory Datenbank, NoSQL) aufsetzen und einrichten. Als absoluter Anfänger mit Redis bist du natürlich überfordert, da du nicht weißt, wo du starten sollst. Du hast allerdings im Internet gelesen, […]

Mehr lesen
  • 5. September 2020
2

GitHub vs Bitbucket – Welcher Git-Dienst ist besser?

Oft werden wir gefragt, welcher Git-Dienst besser ist: GitHub oder Bitbucket? Falls du neu in der Welt von Git bist empfehle ich dir vorerst unser Git Tutorial durchzulesen, damit du die Grundlagen verstanden hast. Danach ist dieser Artikel interessant, damit du die Unterschiede der aktuell beliebtesten Remote-Repository-Dienste kennst. Grundlegender Unterschied: GitHub vs. Bitbucket Wenn wir […]

Mehr lesen
  • 4. September 2020

33 Git-Fragen im Bewerbungsgespräch

Git vereinfacht den Prozess der Zusammenarbeit mit anderen Menschen und macht es einfach, an komplexen Projekten zusammenzuarbeiten. Teammitglieder können an Dateien arbeiten und ihre Änderungen leicht in den Hauptzweig des Projekts einfließen lassen. Auf diese Weise können mehrere Personen gleichzeitig an denselben Dateien arbeiten. Da professionelle Versionskontrollsysteme bei großen Unternehmen nicht mehr wegzudenken sind, solltest […]

Mehr lesen
  • 1. September 2020
🎄 Weihnachts-Special: 15% Rabatt auf ALLE Kurse - Achtung: Nur noch wenige Tage ⏰ Deals sichern
+