52

Was muss ich tun, um Software Entwickler zu werden?

Um Software-Entwickler zu werden, vorab zwei Sätze damit du weißt worum es geht:

  1. Es gibt verschiedene Möglichkeiten um Programmierer zu werden.
  2. Nein, ein Studium ist nicht die einzige Möglichkeit um Programmierer zu werden.
  3. Man muss kein Mathegenie sein, um als Software-Entwickler arbeiten zu können.

Du kannst Du dir ohne Probleme, alle fachlichen Bereichen selbst aneignen und von zuhause aus das Programmieren lernen.

Möchtest Du allerdings als Programmierer arbeiten und für andere Unternehmen tätig werden, muss man zumindest nachweisen können, dass man auch wirklich Programmieren kann.

Im Internet wird bei dieser Frage gerne das "Studium" als Allheilmittel betitelt. Dabei gibt es viele weitere und einfachere Wege. Ich möchte diese möglichen Wege hier vorstellen, damit du dich gut orientieren kannst, wie Du zum Programmierer wirst.

Die Tätigkeiten des Software-Entwicklers

Als Software-Entwickler zu arbeiten kann auf die verschiedensten Arten und Weisen erfolgen. Dies hängt von dem Auftrag und dem Unternehmen ab, welches diese Aufträge vergibt.

Man muss unterscheiden zwischen Entwicklern, die wirklich alles während einer Softwareentwicklung machen und denen, die nur Teilbereiche ausführen wie z.B.

  • mit Kunden sprechen
  • Designs entwerfen
  • Programmieren
  • zusammen mit dem Kunden testen und
  • Fehlerbehebung
  • sogar Kunden-Support.

Festanstellung vs. Freelancer

Dann gibt es noch einen Unterschied in der Art der Anstellung:

Software-Entwickler können bei einem Unternehmen fest angestellt sein oder als Freiberufler bzw. sogenannte Freelancer arbeiten.

Als Freelancer sind die Entwickler selbstständig und müssen sich Kunden suchen, für diese sie dann Software schreiben. Welchen Schritt man hier wagt ist eine Frage des Risikos. Der eine möchte lieber Sicherheit als Angestellter in einem Unternehmen genießen und der andere Programmierer bevorzugt die Freiheit mit dem dazu verbundenen Risiko.

Der Schwerpunkt des Programmierers

Ein weitere wichtiger Punkt ist der thematische Schwerpunkt des Programmierers. Also was kann er programmieren?

Ist er Webentwickler oder kann er Apps programmieren?

Schreibt er nur kleine Skripte oder ist er in der Lage ganze Spiele zu verwirklichen?

Hieran erkennt man schnell das Niveau eines Entwicklers und kann auch einschätzen ob er sich in einen anderen Themenschwerpunkt einarbeiten kann.

Die Möglichen Wege, um Entwickler zu werden

Unabhängig davon ob man als Angestellter oder Freiberufler arbeitet, muss man seinem Auftraggeber irgendwie glaubwürdig machen, dass man die Softwareprogrammierung auch wirklich beherrscht.

Und dies kann auf die verschiedensten Arten geschehen. Von Vorteil ist es, wenn man sich persönlich dafür interessiert und sich zuhause mit dem Thema beschäftigt. Jeder Unternehmer(Arbeit- oder Auftraggeber) wird sofort bemerken, dass man mit persönlichen Interesse an der Sache arbeitet.

Das gibt Pluspunkte. Kann man dann auch noch auf fertige Arbeiten präsentieren, die sich der Unternehmer im Internet frei anschauen kann, sieht der Unternehmer immerhin schon mal, dass man definitiv Programme entwickeln kann.

Dennoch ist es von Vorteil, wenn man auch sein theoretisches Wissen mittels Zeugnissen oder Zertifikaten nachweisen kann. Somit sieht der Unternehmer: Die Praxis hab ich gesehen, die Theorie versteht der Kandidat auch. Den können wir schonmal zum Gespräch einladen. A

Aber wie erhält man solche Nachweise?

Es gibt hier 3 verschiedene Wege, die in Frage kommen.

Wobei die dritte Möglichkeit dem bisherigen Weg sehr nahe kommt.

Zum Einen kann man das ganz große und wissenschaftliche Fass aufmachen und an die Universität gehen.

Es gibt die verschiedensten Studiengänge zum Thema Informatik. Möchte man mehr in die IT, also in die Informationstechnik von Unternehmen hinein, kann man den Weg der Ausbildung wählen.

Hat man vielleicht bereits eine Ausbildung abgeschlossen oder möchte einfach quer und unkompliziert einsteigen, dann gibt es Kurse im Internet, die einem eine Urkunde ausstellen.

Unabhängig welchen Weg man wählt, gibt es ein paar Grundvoraussetzung, um überhaupt einen Weg einschlagen zu können.

Die Voraussetzung

Um als Entwickler durchzustarten, muss man als aller erstes das Programmieren lernen.

Der Entwicklerberuf besteht nicht immer nur aus der Programmierung. Aallerdings ist dieses Wissen der erste Grundstein, den man setzen sollte.

Die Bedingungen um die Programmierung zu erlernen sind ebenfalls überschaubar:

  1. Zunächst sollte man Rechnen, Schreiben und Lesen können.
  2. Der Umgang mit einem Computer sollte auch nicht fremd sein.
  3. Wenn du weißt wie man Programme installiert und Dateien mit einem Texteditor öffnen kannst, hast du schon mal die größten Voraussetzungen erfüllt.

Wenn du jetzt noch es schaffst, einem Kumpel eine Wegbeschreibung (z.B. von dir zuhause, bis zu nächsten Bushaltestelle) aufzuschreiben, dann bist du bereits mittendrin. Die Voraussetzungen für Universität oder Ausbildung sind natürlich höher gesetzt. Um einen Ausbildungsplatz bzw. Studiumsplatz zu bekommen, musst du definitiv den richtigen Schulabschluss erlangen.

Ausbildung als Fachinformatiker

Eine Ausbildung zum Software Entwickler nennt sich: Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung.

Dies ist ein kaufmännischer Beruf, der die notwendigen IT-Anteile besitzt. Das Schöne an der Ausbildung ist, dass sie dual aufgebaut ist. Das bedeutet, dass die Hälfte der Zeit in der Arbeit und die andere Hälfte der Zeit in der Berufsschule verbracht wird. Somit verdient man bereits etwas Geld und lernt dennoch die wichtige Theorie.

Nach 3 Jahren Ausbildung (je nach Leistung kann man sogar verkürzen) hat man einen IHK-Abschluss in der Tasche.

Die 3 Jahre werden einem zwar nicht offiziell als Berufserfahrung angerechnet, aber man kann auch nach der Ausbildung durch Arbeitsproben beweisen, dass man bereits viel Erfahrung gesammelt hat. Wenn ihr mich fragt, ist dies der Weg des geringsten Widerstands.

Studium an einer Universität

Möchte man noch nicht arbeiten und lieber an eigenen Projekten arbeiten, bietet sich ein Studium der Informatik an.

Hier gibt es bereits viele Bereiche auf die man sich in späteren Semestern spezialisieren kann, z.B. Wirtschaftsinformatik, Bioinformatik, Medieninformatik oder Eingebettete Systeme.

Hier ist Folgendes wichtig:

Du musst den Willen haben, mindestens 3 Jahre (bis zum Bachelorabschluss) intensives Lernen durchzuziehen.

Das Programmieren dabei wird je nach Universität entweder nur eine Übung (1 Woche) sein oder kann auch mit Projektarbeiten durchgeführt werden.

In jedem Fall steht fest: Neben der Theorie zur Informatik musst du dir die Praxis der Programmierung selbst beibringen.

Wenn man die richtigen Studienkollegen hat, kann das sicherlich viel Spaß machen. Außerdem können dadurch neue Projekte entstehen, so dass man evtl. nach dem Studium sein eigenes Softwareunternehmen aufgebaut hat oder gerade aufbaut.

Autodidaktisches Lernen von zuhause

Je nach Durchhaltevermögen und Fähigkeit sich selbst Dinge beizubringen, kann dies der einfachste Weg sein.

Im Internet (und natürlich auch auf LerneProgrammieren.de) gibt es unzählige Möglichkeiten, sich das notwendige Fachwissen anzueignen.

Schlägt man diesen Weg ein und möchte damit professionell werden, gilt es folgendes zu beachten:

Man benötigt viel Übung, also sollte man so viele kleine Projekte durchführen und auch im Internet präsentieren, wie nur möglich. Dann sollte man definitiv den Weg als Freiberufler in Erwägung ziehen, dies muss aber kein dauerhafter Zustand bleiben. Als Freiberufler kann man schnell herausfinden ob man bereits genug Fachwissen und Projekte vorzuweisen hat, dass ein Auftraggeber einem einen Auftrag gibt.

Weiterhin kann man sich in OpenSource Projekten engagieren.

Nehmen wir als Beispiel Wordpress: Du hast die Webentwicklung gelernt und schaust in der Programmcode von Wordpress. Wenn du den Code so gut kennst, dass du Themes oder Plugins dafür schreiben kannst, dann kannst du diese Ergebnisse präsentieren und schon bist du Wordpress Entwickler.

Ich kann es nur wiederholen: Was hier zählt ist Übung und viel Durchhaltevermögen.

Fazit: So wirst Du zum nächsten Programmierer

Du siehst, es gibt verschiedene Wege, und alle diese sind auf eine andere Art und Weise interessant.

Ich selbst habe den Ausbildungsweg eingeschlagen und arbeite seit 2007 als Entwickler.

Als letztes Entscheidungskriterium möchte ich noch etwas zum Einkommen sagen. Viele behaupten, man kann nur mit einem abgeschlossenen Studium richtig Geld verdienen.

Lasst euch nicht von diesem Vorurteil verleiten. Wieviel Einkommen man selbst erhält, hängt einzig und allein von der Leistung und dem Engagement ab.

Generell kann man aber sagen, wenn man heute als Software Entwickler tätig ist, dann kann man gut davon leben. Unabhängig davon welche Qualifikation man erlangt hat.

Um als Software-Entwickler richtig durchzustarten zu können ist im Endeffekt eines wichtig:

Starte jetzt und ohne Umwege mit dem Programmieren! Alles andere ist reine Zeitverschwendung.

Am besten setzt du dich gleich hin und startest mit einem Online-Kurs oder Tutorial. Dies ist eine Investition in deine Zukunft!

Wenn Du Fragen hast, noch weitere Möglichkeiten kennst Programmierer zu werden oder vielleicht selbst einen Weg bereits durchgemacht hast, den ich hier nicht beschrieben habe, dann kommentiere doch einfach unten.

  • 24. Januar 2015
Click Here to Leave a Comment Below 52 comments
Johannes - 8. Juli 2015

Hey ich hab in 1 Woche ein Vorstellungsgespräch, für den Ausbildungsberuf Fachinformatiker in Fachrichtung Anwendungsentwickler. Habt ihr mir vielleicht paar Tipps wie ich von mir überzeuge?

Reply
    Arek - 22. Juli 2015

    Hallo Johannes,
    warscheinlich ist dein Gespräch bereits gelaufen. Ich hoffe erfolgreich! Du solltest definitiv zeigen, dass du Interesse an Computertechnik und Software hast. Wenn du bereits sogar etwas programmieren oder etwas am Computer erstellen kannst, dann würde ich es auch definitiv mit in das Gespräch nehmen und zeigen. Zum Beispiel: Arbeite doch den kostenlosen Kurs durch und zeige, dass du bereits den Roboter programmieren kannst! Ansonsten bleibt noch zu sagen, bleib authentisch und höflich.
    Du kannst mir ja mal schreiben, wie dein Gespräch abgelaufen ist! Beste Grüße Arek

    Reply
Lennard - 1. August 2016

Hallo Arek!
Ich bin zurzeit 15 Jahre alt und interessiere mich sehr für das programmieren, besonders in der Richtung Videospielprogrammierung. Ich habe leider nur ein Problem! Ich weiß nicht wie und wo ich anfangen soll und besonders mit was. Ich habe schon ein wenig Erfahrung in Sachen Dateien öffnen und bearbeiten und so weiter. Zurzeit hantiere ich z.B. viel an Grand Theft Auto 5 rum weil ich ein Programm besitze das es mir einfach macht herauszufinden wie alles aufgebaut ist. Bis jetzt habe ich nur Dateien von anderen genommen oder das Spiel selber bearbeitet das z.B. die Grafik ganz anders aussieht, allerdings auch nur durch Hilfe. Und da ich jetzt auf diese Seite gestoßen bin, bin ich sehr angeregt mehr daraus zu machen. Ich würde gerne selber Scripts erstellen können oder Texturen bzw. richtige Fahrzeuge. Nur weiß ich jetzt nicht ob das mehr in die Richtung „Modding“ geht oder Programmieren. Ich möchte später mal selber Videospielentwickler werden und daher bitte ich um deinen Rat und ein paar Tipps.

Reply
    Arek - 2. August 2016

    Hallo Lennard,
    du bist nicht alleine mit diesem Problem! Wie viele Einsteiger, hast du eventuell schon ein paar Vorkenntnisse (oder auch gar keine), aber dir fehlt nun der richtige Wegweiser. Ein Wegweiser, der dir zeigt wie man bestimmte Dinge mit diesem mächtigen Werkzeug Programmieren bewältigen kann. Du benötigst quasi jetzt jemanden, der dir die Grundlagen erklärt und gemeinsam mit ein paar richtige Beispiele durchprogrammiert, bis du selbst mit deinem ersten eigenen Spiel loslegen kannst.
    Die Erfahrungen die du nennst, hören sich für mich sehr vielseitig an und das ist eine gute Voraussetzung für das programmieren lernen. Du wirst oft vor Herausforderungen stehen, die man auf verschiedene Art und Weise lösen muss.
    Die Videospielentwicklung ist sehr komplex und große Titel wie GTA 5 zu alleine zu Programmieren ist alleine quasi nicht möglich. Warum? Ich vergleiche es mal bildlich mit dem Handwerken: Deine ersten Programme/Spiele werden eher kleine Vogelhäuschen sein. Bis du dein erstes richtiges großes Haus bauen kannst, braucht es viel Zeit, Erfahrung und Übung, ist aber schaffbar. Titel wie GTA5 sind dann die Liga der Wolkenkratzerprojekte. Würdest du alleine einen Wolkenkratzer bauen können? Solche Titel sind die höchste Liga: Sie sind ein schönes Ziel, um ein professioneller Software Entwickler zu werden. Bis dahin werden es allerdings kleine Spiele sein, die du alleine entwickeln kannst. Wenn du ein Team aufstellen kannst, können auch schon größere Projekte (sowas wie z.B. Pokemon Go) realisiert werden. Man sollte bedenken: Neben dem Spiele programmieren gehört auch noch dazu, die Grafiken zu designen/erstellen, Musik und Sounds besorgen, die Spielidee zu entwickeln und wenn man damit Geld verdienen möchte braucht man Marketing und Vertrieb. In der schönen heutigen Zeit des Internets ist das alles möglich, aber die Herausforderung ist sehr groß. Jetzt bloß nicht entmutigen lassen 🙂
    Ob du eher der Grafiker oder Programmierer bist, kann ich nicht beurteilen. Die Frage die du dir stellen kannst: „Was davon macht mir mehr Spass?“

    Ansonsten gibt es auch mittlerweile Studiengänge für Leute die das Videospiel erstellen lernen möchten. Welche Hochschulen diese anbieten ist mir allerdings nicht bekannt.

    Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen!
    Beste Grüße
    Arek

    Reply
      Ivica Sacer - 9. September 2018

      Hi Arek,
      wo finde ich denn das Tutorial zur Programmierung denn über den Link ist es nicht erreichbar.
      LG
      Ivica

      Reply
        Arek - 10. September 2018

        Hi Ivica,

        das Tutorial war nicht mehr aktuell und wurde durch den Testzugang zum Kurs ersetzt. Soweit ich gesehen habe, bist du ja bereits im Testzugang angemeldet.
        Wenn du weitere Fragen hast, schick mir einfach eine E-Mail.

        Beste Grüße
        Arek

        Reply
. - 13. August 2016

Ich würde gerne wissen ob in Deutschland Bioinformatik überhaupt vertreten ist und was man tun muss um in Forschungseinrichtungen zu gelangen …

Reply
Artur - 21. April 2018

Hallo Arek ich bin 15 Jahre alt,bin noch auf Realschule,werde aber nächstes Jahr auf das Gymnasium wechseln nach dem ich den Realschulabschluss mit Qualifikation bald erreicht haben werde.Ich bin leider erst vier und halb Jahren in Deutschland und weiß nicht sehr viel wie ich mein Beruf erreichen soll.Ich habe gelesen,dass es drei Wege geben und ich würde entweder nach dem Abitur studieren oder 3Jahre Ausbildung machen weiß aber nicht was besser in meinem Fall wäre.Es wäre auch gut zu wissen wie ich dann mit der Ausbildung anfange und wo und in dem Falle von Studieren wie das ablaufen soll mit dem studieren und sich nebenbei Computersprachen beibringen. Ich würde sehr dankbar sein wenn Sie mir helfen können.

Reply
    Arek - 22. April 2018

    Hallo Artur,
    welcher Weg der beste ist, kann ich für deine Situation nicht beantworten, da ich zuwenig von dir weiß. In jedem Fall ist es ratsam, bereits jetzt mit dem Programmieren lernen anzufangen. Egal welchen Weg du wählst, du hast immer bessere Karten, wenn du behaupten kannst, dass du bereits etwas programmiert hast. Um eine Ausbildung zu erhalten, musst du dich in Unternehmen bewerben, die Ausbildungsplätze anbieten. Die Ausbildung läuft nach einem Lehrplan ab, der von der IHK festgelegt wird (siehe Link: https://www.ihk-nordwestfalen.de/bildung/Ausbildung/Ausbildungsberufe-A-Z/Fachinformatiker-Anwendungsentwicklung/3568936). Danach kann man als Anwendungsentwickler arbeiten.
    Da jedes Studium anders abläuft, musst du dich dafür am besten in der Universität beraten lassen, in der du gerne studieren würdest. Am besten suchst du nach der Studienberatung.
    Um sich das programmieren nebenbei beizubringen gibt es hier eine Menge Informationen. Am besten liest du noch ein paar weitere Artikel im Blog.
    Wenn du danach noch Fragen hast, schreib mir doch einfach eine E-Mail an: support@lerneprogrammieren.de
    Beste Grüße
    Arek

    Reply
Peter - 14. August 2018

Kann man auch Softwareentwickler werden wenn man eine Ausbildung als Fachinformatiker für Systemintegration gemacht hat ?

Reply
    Arek - 18. August 2018

    Hallo Peter,

    wenn man sich in die Programmierung und Softwareentwicklung einarbeitet kann man auch als Fachinformatiker in Systemintegration als Softwareentwickler arbeiten. Ob man das kann hängt ganz einfach von einem selbst ab, die Prüfungen sind ja fast identisch.

    Beste Grüße
    Arek

    Reply
... - 27. Januar 2019

Hallo Arek,
Wie kann ich den überhaupt anfangen zu programmieren?? Wo sollte ich starten??

Reply
Alexej - 3. Februar 2019

Hallo,

ich bin 17 Jahre alt und mache zur Zeit mein Fachabitur/Elektrotechnik.
Ich selber Programmiere zur Zeit auf der Sprache C und habe mir noch ein minimales Grundwissen in der Sprache Phyton angeeignet. Dazu kommt noch das ich mich mit vielen Betriebsystemen (auskenne) auseinandersetzte und das was du unter „Die Voraussetzung“ umschreibst keine Probleme für mich bereiten sollte.
Zur Zeit liegt mein Fokus im Bereich vom Arduino und ich würde selbst behaupten das ich mich schon so weit mit dem Thema auseinander gesetzt habe das ich im Anfänger bis mittelklassigen bereich vom Programmieren aufhalte. Dazu Arbeite ich noch an einem eigenen Projekt und lerne neue Sachen dazu.
Jetzt wollte ich fragen wo ich diese Fachkenntnise im Berufsleben ausüben kann(Freiberufler?) und ob es sich lohnt nach dem Fachabi zu Studieren einen bestimmten bereich der in die Fachrichtung (Maschienen Programmierung) gehen würde.

Würde mich auch interessieren ob du mir sagen könntest wie ich mein Projekt woran ich arbeite anderen preisgeben kann (z.B anderen Firmen)…also wie ich genau vorgehen sollte.

Würde mich sehr freuen wenn du mir weiter helfen könntest. Danke
Mfg Alexej

Reply
    Arek - 9. Februar 2019

    Hallo Alexej,

    sehr cool! Freut mich, dass du bereits eine Menge Erfahrungen sammeln konntest. Genau so geht es auch weiter für dich. Mache weitere kleine Projekte und bringe sie zu einem Stand, den man auch gut präsentieren kann. Du kannst solche Dinge immer in Bewerbungsschreiben oder sogar Lebenslauf erwähnen (z.B. Erfahrungen in Arduino mit C, usw.). Als Freiberufler ist dies genauso wichtig, denn auch zukünftige Auftraggeber wollen wissen welche Erfahrungen du bereits gesammelt hast. Durch diese Erfahrungen wirkst du glaubwürdiger, auch wenn du ein Studium oder eine Berufsausbildung in diesem Bereich anstrebst. Es ist halt glaubwürdiger, wenn man von Projekten erzählen kann an denen man gearbeitet hat, als zu zeigen welche Zertifikate oder Noten man im Studium hatte 😉

    Wie man seine Projekt präsentieren kann hängt ein bisschen von dir selbst ab. Das Internet ist dafür auf jeden Fall der richtige Ort, allerdings ist das auch etwas aufwendig 🙂 Du könntest zum Beispiel eine Webseite über deine Projekte erstellen, dann brauchst du nur noch den Leuten sagen, dass sie auf z.B. meinecoolenprojekte.de oder ähnlich gehen müssen und können dort deine Projekte sehen. Alternativ kannst du zum Beispiel auch mit deinem Smartphone ein Video aufnehmen und dein Projekt in Videoform zeigen. Das Video kannst du dann auf YouTube hochladen und anderen zeigen. In beiden Fällen kannst du dann in Suchmaschinen und in der YouTube-Suche gefunden werden.
    Ich hoffe das beantwortet deine Fragen 🙂

    Beste Grüße
    Arek

    Reply
Hakan - 20. März 2019

Ja Hallo, Leute. Ich besuche zurzeit eine Berufsvorberereitende Bildungsmaßne in der Duisburger Werkkiste. Und ich finde diese Maßnahme ganz gut, aber durch die Erfahrungen von verschiedenen Praktikas (Sanitär Heizung installatour, Tischler) habe ich gesehen, dass mir diese Berufe körperlich zu anstrengend sind und nichts für mich sind. Deswegen habe ich rechachiert und gesehen, dass man besseres Geld mit einfachen Berufen (z.B. Optiker, App Entwickler, Ernährungswissenschaftler) machen kann, aber dafür brauche ich ein Studium und ich habe den Hauptschulabschluss nach Klasse 10, in Mathe Note 2, Englisch 3, Deutsch 2 etc. Ich weiss das ich mein Studium nicht direkt mit diesem Abschluss machen kann, aber ich würde wenigstens noch mein FOR machen. Meint ihr, das ich nach dem FOR direkt studieren kann, oder muss ich noch weiter zur Schule? Ich bedanke mich herzlich bei euch für die Antworten! 🙂

Reply
    Arek - 24. März 2019

    Hallo Hakan,

    ich kann das gut nachvollziehen, mir lagen körperliche Berufe auch nicht. Ich kann ja jetzt nur als Software Entwickler erzählen: Um als Software Entwickler Geld zu verdienen muss man die Leidenschaft dazu entwickeln und der Job ist keinesfalls „einfach“. Software Projekte sind komplexe Vorhaben und mit einer Menge Anstrengung verbunden. Dazu muss man sich erstmal eine Menge lernen und Erfahrung sammeln um überhaupt in einen Job hinein zukommen.
    Noch ein genereller Rat dazu: Es gibt keinen einfachen Weg, wenn man besseres Geld verdienen will. Wenn Geld verdienen mit kaum Anstrengung möglich wäre, würden es alle machen.
    Software Entwickler kann man auch ohne Studium werden, wie im Artikel oben beschrieben.
    Soweit ich mich erinnere kann man mit Zulassungsprüfungen an der Uni auch ohne FOR studieren, man muss aber die Zulassungsprüfung bestehen. Welche weiteren Bedingungen es gibt hängt von der Uni ab. Aber da kenne ich mich nicht aus, da ich mit „nur“ FOR Software Entwickler geworden bin 😉

    Wünsche dir viel Erfolg auf deinem Weg!
    Beste Grüße
    Arek

    Reply
Caro - 25. Juni 2019

Hi Arek, vielen Dank für all die Infos, die du hier zur Verfügung stellst! Würdest du (vielleicht aus Erfahrungen in deinem Umfeld) sagen, dass Softwareentwicklung sich auch für Quereinsteiger eignet? Ich bin 31, habe in meinen Zwanzigern mal die Grundlagen der objektorientierten Programmierung gelernt, aber das leider nicht weiter verfolgt. Nun befürchte ich, für einen Beruf in diesem Bereich zu spät dran zu sein, da mir das Lernen auch nicht so leicht von der Hand geht wie früher 😉 Würdest du persönlich sagen, dass ein Einstieg unter diesen Bedingungen wesentlich schwieriger ist? Liebe Grüße, Caro

Reply
    Arek - 25. Juni 2019

    Hi Caro,
    ich denke schon, dass man das kann. Ob es einfach ist kommt halt drauf an, ob man es schafft sich die Kompetenzen aufzubauen und evtl. sogar eine Leidenschaft dafür zu entwickeln. Wenn du schon Vorerfahrungen hast, starte doch mal einfach ein Projekt und schaue mal wie weit du kommst. Wenn die ersten paar eigenen Projekte stehen, hat man ja schonmal etwas was man zeigen kann 😉

    Ich hoffe das hilft dir weiter. Falls du noch fragen hast, melde dich per Mail (support@lerneprogrammieren.de) bei mir.
    Beste Grüße
    Arek

    Reply
Katrin - 22. Juli 2019

Hallo Arek,

wie wir wissen, läuft im Berfusleben vieles über Nachweise. Gibt es eine Welches Möglichkeiten habe ich nach deinem Programm (Zertifikat, irgeneine Prüfung…)?

Viele Grüße,
Katrin

Reply
    Arek - 23. Juli 2019

    Hallo Katrin,

    meiner Erfahrung nach zählt im Programmiererleben die Erfahrung weitaus mehr als ein Zertifikat. Ich kenne Leute die mit einem Masterabschluss in Informatik, die nichts programmiert bekommen und wiederrum Leute, die dir alles entwickeln können obwohl sie noch nicht mal Abitur haben. Wenn du in ein Unternehmen rein willst, welches Nachweise fordert, dann ist die beste Möglichkeit zu zeigen welche Projekte man bereits gemeistert hat.
    Beispiel dazu: Wenn ich mir einen Bauunternehmer für mein Eigenheim suchen will, kann ich entweder auf alle Zertifikate schauen, die er besitzt oder ich schaue mir die bereits gebauten Häuser an. Was hat für dich mehr Aussagekraft?
    Am Ende wird es eine gesunde Mischung aus Erfahrung und einem anerkannten Zertifikat sein. Bei einem Arzt sind solche Nachweise allerdings zwingend notwendig.

    In der Softwarebranche unterscheiden sich die Unternehmen sehr. Und so gibt es Unternehmen, die unbedingt Zertifikate sehen wollen und es gibt Unternehmen, die wollen lieber wissen, welche Projekte man bereits gemeistert hat. Ich habe in beider Art Unternehmen gearbeitet und ich sage mal, dass man merkt, wer nur auf Zertifikate schaut und wirklich schaut ob die Leute etwas drauf haben. Das ist aber nur meine persönliche Meinung.

    In unserem Anfängerkurs lernst du die Grundlagen der Programmierung und baust erste kleine Projekte. Du sammelst deine ersten Erfahrungen in der Programmierung und kannst dir selbst in Programmierfragen helfen. Wenn es dir hilft, stellen wir dir gerne ein Teilnahmezertifikat aus.
    Der Kurs gibt dir die absolute Grundlage um an den Start zu kommen. Möchtest du zum Beispiel danach den Weg des Fachinformatikers gehen, um einen anerkannten Abschluss zu erhalten, kannst du eine Ausbildung bzw. Umschulung dazu machen.

    Wenn du dazu noch weitere Fragen hast, melde dich einfach per Mail (support@lerneprogrammieren.de) bei mir, dann besprechen wir das persönlich. Der Weg kann nämlich sehr individuell ausfallen.
    Ich hoffe das hilft dir erstmal weiter.
    Beste Grüße
    Arek

    Reply
Anonym - 7. November 2019

Hallo Arek,

Ich interessiere mich für den Beruf und will gerne schon zuhause etwas lernen. Ich habe gelesen dass die Sprache Python sehr hohes potential hat. Wenn ich diese jetzt lerne kann es dann passieren dass ich im Beruf mit c++ oder anderem arbeiten muss und ich dann eine ganz andere Sprache lernen muss? Welche Sprache würdest du als erstes empfehlen?

Danke im Voraus, Anonym 😉

Reply
    Arek - 11. November 2019

    Hallo Anonym,
    es ist völlig normal, die Programmiersprache zu wechseln ist später völlig normal. Aus dem Grund ist es am Anfang eigentlich egal welche Sprache zu wählst. Wichtig wäre, dass die erste Sprache möglichst einfach handzuhaben ist, damit du schnelle Ergebnisse erhälst und damit viele Erfahrungen sammeln kannst (z.B. wie bei JavaScript). Ich habe dazu ein ganzes Erklärvideo erstellt, du findest es hier: https://www.youtube.com/watch?v=m6ddAHNqgNA

    Beste Grüße
    Arek

    Reply
Karl - 26. Januar 2020

Hallo Arek,

Ich habe 3 Fragen:
Ich habe vor noch nicht allzu langer Zeit mit dem Programmieren angefangen (bin 18) und wollte mal fragen ob du es noch für sinnvoll hälst, mit Perl anzufangen. Ich bin jetzt in der Fachoberschule Wirtschaft/Informatik, was ja von einem Praktikum begleitet wird. Ich mache das Praktikum in einem kleinen Betrieb, wo die noch mit Perl arbeiten. Dort habe ich vor ein paar Wochen mit Perl angefangen und ich frage mich, ob Perl in anderen Unternehmen überhaupt noch vertreten ist oder ob mein Praktikumsbetrieb da veraltet ist, da in den meisten Foren die Beiträge viele Jahre alt sind.

Meine zweite Frage ist, ob es sinnvoll ist, nach der 11. Klasse eine Ausbildungg zu starten und so mir die Option freihalten, danach noch ein Studium anzufangen. Ich könnte nämlich dann einfach in die 12. Klasse wieder einsteigen.

Meine dritte Frage hängt mit der 2. Frage zusammen. Mein Chef beim Praktikum hat mir angeboten, dass ich dort eine Ausbildung anfangen kann, wenn ich will. Ich überlege jetzt aber, ob es besser ist in einem größeren Betrieb eine Ausbildung zu machen, da der Betrieb nur 3 Mitarbeiter hat. Würdest du eher einen größeren Betrieb empfehlen oder geht ein kleiner auch. Ich tendiere aktuell eher zu dem Praktikumsbetrieb, da mein Chef viel Erfahrung hat und ich glaube das er auch einen Plan hat wie man das Programmieren gut erlernen kann. Als ich mein Praktikum angefangen hatte, hatte ich kaum Erfahrungg im Programmieren und habe dort mit Ninox angefangen. In Ninox habe ich dann gemerkt, dass Programmieren doch garnicht so schwer ist, wenn man sich Stück für Stück annähert, da es in Ninox eig. kein richtiges Programmieren ist. Nach einiger Zeit hat mein Chef gesagt, dass ich mit Perl anfangen kann. In Perl ist mir dann aufgefallen, dass es mir Spaß macht zu Programmieren, auch wenn ich noch in den Kinderschuhen stecke. (Ich habe heute das nochmal gemerkt, weil ich aus langerweile in 2 Stunden Abends ein Schere Stein Papier Script geschrieben habe.) Mein Chef hat mir dann die Aufgabe gegeben ein Script zu schreiben, dass alle großgeschriebenen Wörter aus einer txt Datei ausliest und in eine andere txt Datei schreibt. Nachdem ich damit fertig war, habe ich die Aufgabe bekommen eine Script zu schreiben, dass eine Datei auf einen anderen Computer kopiert indem er die aus der Datei den Empfänger ausliest. Da habe ich dann gemerkt, dass die Aufgaben aufeinander aufbauen. Ist es vielleicht besser in einem kleinen Betrieb das Programmieren zu lernen, wenn der Chef weiß, wie das am besten geht auch wenn man dort wenig bis garkeinen Kundenkontakt hat sondern nur eigene Projekte hat und nichts für den Kunden macht. Oder ob es besser ist in einem großen Betrieb das Programmieren zu lernen wo man immer jemanden fragen kann und vielleicht in einem Team mit anderen Azubis an einem Projekt arbeitet.

Entschuldigung, dass ich soviel frag aber ich würde mich über eine Antwort freuen, weil es mir helfen würde eine Entscheidungg zu treffen weil wichtige Entscheidungen mir sehr schwer fallen da ich sehr still und nicht so selbstbewusst bin.

Liebe Grüße,
Karl

Reply
    Arek - 27. Januar 2020

    Hallo Karl,
    zu ersten Frage:
    Die Technologien entwickeln sich so schnell weiter, dass man selbst mit einer „neueren“ Programmiersprache schnell hinterher hängt. Es kommen jedes Jahr neue Sprachen auf den Markt, man sollte als nach der ersten Sprache lernen, wie man sich in andere Sprachen einarbeitet.
    Am Anfang ist es völlig egal mit welcher Programmiersprachen du anfängst. Wichtig ist, dass du die ganzen Konzepte und Elemente einer Programmmiersprache verstehst (z.B. Befehle, Variablen, Entscheidungen und Schleifen). Wenn du das einmal gelernt hast, kannst du sehr einfach auf andere Programmiersprachen umsteigen.
    Wenn du Dinge mit Perl lösen kannst, dann wirst du es mit ein wenige Einarbeitung auch in anderen Sprachen schaffen, siehe dazu mal den Vergleich der Programmiersprachen: https://lerneprogrammieren.de/uebersicht-ueber-die-programmiersprachen/ Da wirst du schnell Gemeinsamkeiten finden 😉
    Auch wenn ich Perl schon lange nicht mehr gesehen habe, ist es für dich zum Lernen eventuell ideal. Das kannst aber nur du dir selbst beantworten.
    Du könntest ja mal probieren in deiner Freizeit mit JavaScript/NodeJs oder ähnlich loszulegen, mit deiner Erfahrung in Perl wirst du da bereits schneller Fortschritte machen 🙂

    zweite Frage:
    Bitte hab Verständnis, dass ich dir hier keinen konkreten Rat geben darf, da es deine Zukunft beeinflusst. Was wirklich richtig für dich ist, kannst nur du selbst entscheiden. Ein Studium kann man immer starten (sofern die Voraussetzungen geschaffen sind, mit Abi etc. ), wenn es notwendig ist. Die Frage ist, was du lieber machen möchtest. Beide Wege können dich zum Beruf Software Entwickler führen. Außerdem bist du noch jung: Selbst wenn du mit 18 2-3 Jahre Ausbildung machst, kannst du dich mit 21 immer noch für ein Studium entscheiden (oder andersrum 😉 ). Du könntest auch überlegen eine Duales Studium Informatik zu machen, hättest du alles dabei, allerdings musst du erst einen Betrieb finden, der das anbietet.

    dritte Frage:
    Diese Frage kann man recht kurz machen. Von wievielen Betrieben hast du bereits eine Zusage? Wenn du eine Wahl haben möchtest, musst dich auch bei anderen Betrieben bewerben und vorstellen. Dann kannst du wählen, was am besten zu dir passt.
    Du kannst in deinem Praktikumsbetrieb fragen, wie es weitergeht, wenn du die Ausbildung dort anfängst. Also welche Sprachen, Technologien usw. du noch lernen wirst und welche Möglichkeiten du dann hast. Wenn du einen Ausbildungsplatz angeboten bekommst, ist es legitim seine Fragen zu stellen und je nach Antwort dann zu entscheiden.

    Ich weiß, meine Antworten sind nicht ganz eindeutig. Ich möchte dich nämlich hier nicht in eine Richtung beeinflussen, sondern dir lediglich eine Orientierung geben. Still zu sein ist eine Stärke, die manche „laute“ Leute gerne hätten. Du überlegst nunmal sorgfältig welche Entscheidung du treffen sollst und es ist gut, dass du dir darüber eigene Gedanken machst. Es ist ja schließlich eine wichtige Entscheidung, die man nicht übers Knie brechen sollte.
    Nimm dir ein Blatt Papier und schreib dir pro Option alle Pros und Kontras auf. Dazu alle Chancen und Risiken die zu jeder Option dazukommen. Das wird die helfen, die richtige Entscheidung zu fällen. Ein Restrisiko bleibt immer, aber das macht das Leben erst so spannend 😉

    Wenn du weitere Fragen dazu hast, kannst du mir auch gerne eine Mail schreiben an, support@lerneprogrammieren.de
    Beste Grüße
    Arek

    Reply
Vida torki - 29. Januar 2020

Welcher Schulabschluss braucht man um ein Softwareentwickler zu werden ?

Reply
    Arek - 10. Februar 2020

    Der Schulabschluss ist egal, solange du lernen kannst wie man Software programmiert. Ich kenne Kids, die mit 13 ohne Schulabschluss besser programmieren können, als mancher Studienabsolvent 😉

    Reply
Simon - 24. Februar 2020

Hallo, ich interessiere mich für den Quereinstieg als Softwareentwickler! Ist eine Fernausbildung zum Fachinformatiker mit Weiterbildung Anwendungesentwicklung sinnvoll? Oder gibt es bessere Wege?

Der oben genannte ist dann ein Instituts Interner Abschluss, nicht von der IHK!

>Link wurde entfernt< Danke für euer Feedback. Lg

Reply
    Arek - 2. März 2020

    Hi, ob das sinnvoll ist, kannst du nur feststellen ob du danach eine Anstellung finden kannst.
    Ich kenne keine Fernausbildung zum Fachinformatiker/Anwendungungsentwicklung. Meines Wissen nach muss man dafür in einem Ausbildungsbetrieb eine Ausbildung anfangen, die dann vor Ort durchgeführt werden muss. Informiere dich am besten bei deiner lokalen IHK zu diesem Berufsbild.

    Wichtig ist die Praxis und bei manchen Arbeitgebern ein staatlich anerkannter Abschluss. Ob so ein Drittinstitut das leisten kann, sollte man genau prüfen.
    Beste Grüße
    Arek

    Reply
Leander - 27. Juli 2020

Hallo Arek,

Ich bin zurzeit 16 Jahre alt (fast 17) und programmiere bereits seit ca. 2 Jahren. Begonnen habe ich mit der Entwicklung von einfachen Konsolenanwendungen in C und programmiere aktuell C++ Desktopanwendungen mit GUI (dafür verwende ich WxWidgets aber auch andere frameworks). Ich programmiere manchmal bis zu 12 Stunden am Tag an einem Projekt welches ich dann auch auf Youtube präsentiere und beschäftige mich allgemein in meiner Freizeit fast nur mit der Entwicklung von neuer, für mich nützlicher Software, bzw. meinem PC allgemein und allem was dazu gehört (Sicherheit, strukturieren und ordnen meiner Laufwerke, Möglichkeiten die Leistung zu erhöhen, usw.). Das Problem was ich jetzt habe ist nur, dass ich nicht so wirklich weiß wie ich jetzt weitermachen soll. Ich habe zu diesem Zeitpunkt die 10. Klasse an einem Gymnasium abgeschlossen und werde in den nächsten zwei Jahre mein Abitur machen (insofern alles klappt).
Hast du irgendwelche Tipps worauf ich mich jetzt fokusieren sollte? (Neue Programmiersprache lernen? C++-Kenntnisse weiter verbessern? Mich schonmal als Freelancer im Bereich der Softwareentwicklung mit C++ versuchen?)

Mfg
Leander

Reply
    Arek - 3. August 2020

    Hallo Leander,
    dein Weg hört sich doch schonmal gut an. Programmiere ein paar Projekte, die du im Internet präsentieren kannst. Damit kannst du dich zum Beispiel als Freelancer oder um eine Ausbildung im IT-Bereich bewerben.
    Beste Grüße
    Arek

    Reply
Luca - 8. September 2020

Hallo Arek,

Ich will unbedingt Softwareentwickler werden doch ich habe noch nicht so viel Erfahrung mit programmieren und nur die mittlere Reife also wollte ich mich jetzt als Fachinformatiker für Anwendungsentwiklung bewerben. Ich wollte wissen ob ich nach der Ausbildung durch die BOS Softwareentwickler werden kann?

Mfg
Luca

Reply
    Arek - 15. September 2020

    Hallo Luca,
    mittlere Reife und die Ausbildung als Fachinformatiker Anwendungsentwicklung reichen aus um Software Entwickler zu werden.
    Ich weiß leider nicht was eine BOS ist, da kann ich dir nicht weiterhelfen.

    Beste Grüße
    Arek

    Reply
Stefan - 20. September 2020

Hallo Arek,

was würdest du mir raten, ich bin 37 und habe 22 Jahre Berufserfahrung als Koch mit 2 Abgeschlossenen Ausbildungen (Metzger, Koch). Doch in der derzeitigen Lage mit Covid-19 ist das alles nicht mehr sicher.
Die Bezahlung und die Arbeitszeiten sind miserabel und gesundheitlich ist dieser Job auch nichts mehr für mich.
Ich würde gerne Umschulen oder eine Weiterbildung in der IT Branche machen, nur eine 3 Jährige Ausbildung kann ich mir nicht Leisten da ich eine Familie versorgen muss.
Das Jobcenter würde mich nur unterstützen wenn ich einen beschwerlichen Bürokratischen weg gehe um denen zu beweisen das ich aus gesundheitlichen gründen umschulen muss, dazu auch noch Arbeitslos.
Da man Finanzielle Pflichten hat kann ich nicht einfach kündigen und mit dem geringen Arbeitslosengeld um eine Förderung seitens des Jobcenters hoffen.
Gibts es ein Fernstudium/Abendschule oder etwas wo ich von Zu hause aus mir das mit Zertifikat aneignen kann?

Wäre super wenn du ein oder zwei Tipps für mich hättest wie ich das am Besten anstellen kann.

Grüße
Stefan

Reply
    Arek - 28. September 2020

    Hallo Stefan,
    ihr würde im ersten Schritt prüfen was du genau in der IT-Branche machen willst. Möchtest du Programmierer werden oder bist du eher in der Hardware unterwegs?
    Die nächste Frage wäre, beschäftigst du dich bereits mit der IT? Falls nicht, dann schau ob das überhaupt etwas für dich ist. Ohne Leidenschaft zu dem Thema, wirst du kaum Motivation aufbauen können, das bis zum Ende durchzuführen.

    In deiner Situation würde ich auch nicht auf das Jobcenter warten.
    Ich würde einen ersten Schritt gehen und mir erstmal selbst das Programmieren beibringen. Zum Beispiel mit unseren Materialien: https://lerneprogrammieren.de/start/
    Damit schaust du erstmal, ob das überhaupt etwas für dich ist und du damit klarkommst. Wenn du erstmal einen eigenen Einstieg gemacht hast, dann fallen dir die weiteren Schritte leichter.
    Wenn du weitere Fragen hast, schreib mir doch einfach eine Mail an support@lerneprogrammieren.de

    Beste Grüße
    Arek

    Reply
Emely - 16. Dezember 2020

Ich würde gerne programmieren lernen, aber ich weiß nicht, welche Programmiersprache ich lernen soll. Welche ist zu empfehlen?

Reply
    Arek - 4. Januar 2021

    Dazu haben wir einen ganzen Artikel geschrieben: https://lerneprogrammieren.de/welche-programmiersprache/

    Reply
Manu - 26. Dezember 2020

Hallo Arek,

Ich stehe vor einem riesengroßen Problem… ich bin der Manu, 17 Jahre alt und bin/war dabei mein Abi zu machen … Leider bin ich jetzt schon bei meinem 2. Versuch das Abi zu machen (Wiederholung 11. Klasse) und schaffe es wieder nicht … mein Traum ist es Videospiele zu programmieren … ich hab leider noch keine Ausbildung, möchte aber das Programmieren so gerne als Beruf machen, habe aber leider keine Ahnung wie ich das anstellen soll … ein Studium kann ich leider nicht mehr machen ?

Kennst du da vllt eine Möglichkeit (Ausbildungstechnisch) etwas zu finden wo ich so etwas finden kann? ?

Lg Manu

Reply
    Arek - 4. Januar 2021

    Hi Manu,
    du kannst immer noch eine Ausbildung zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung machen 🙂 Das habe ich auch gelernt (ohne Studium) 😉
    Beste Grüße
    Arek

    Reply
Sinan - 1. Januar 2021

Schöner Beitrag.

Ich bin ein Mechatroniker aus industriellem Umfeld der Automatisierungatechnik, wobei ich die letzten vielen Jahre nur Instandhaltung gemacht habe.

Irgendwann ist in mir der Drang entfacht, etwas höherwertiges zu machen. So kam ich spontan auf ERP Entwicklung. Als Quereinsteiger habe ich auch eine Anstellung bekommen.

Der Job ist aber öde geworden, weil im Datenbank nur Suchen und Finden Spiel getrieben wurde. Und die eigentümliche Sprache war sehr isoliert, die einzige Schnittstelle nach draußen waren die Dot Net Klassen. Ich habe es dann wieder verworfen.

Nun habe ich mit C++ und Python angefangen und arbeite als Mechatroniker weiter. Mein Ziel ist es Softwareentwickler zu werden, sehr wahrscheinlich als Freelancer.

Was ich sagen will, wenn man sich etwas vorgenommen hat und weiß wo man genau hin will, dann ist es nur eine Frage der Zeit. Man muss sich natürlich über das Potential bewusst sein.

Schöne Grüße

Reply
    Arek - 4. Januar 2021

    Hi Sinan,

    vielen Dank für deinen Kommentar! Sehe ich genauso!

    Beste Grüße
    Arek

    Reply
Veljko - 29. Januar 2021

Hallo, ich bin 15 Jahre alt und möchte programmieren. Ich muss eine Schule auswählen, in der ich studieren möchte. Welche soll ich wählen, wenn ich Softwareprogrammierer oder so etwas werden möchte?

Reply
    Arek - 1. Februar 2021

    Hi,
    diese Frage lässt sich nicht eindeutig beantworten. Ich würde in deinem Fall schon mit dem programmieren anfangen, bevor ich mich an einer Universität einschreibe. Damit hast du viele Vorteile.
    Du solltest dich in deiner Umgebung nach Universitäten umschauen, die Studiengänge in Richtung Informatik anbieten.

    Beste Grüße
    Arek

    Reply
thomas - 14. Februar 2021

hallo ich mache gerade meine Realschulabschluss und will software Entwickler werden .
ich weiss es nicht wie ich jz weitermachen soll und will in die uiversität gehen.
wo kann ich mich für nächste schule bewerben ????

Reply
    Arek - 22. Februar 2021

    Du kannst Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung werden. Das ist eine Berufsausbildung, informiere dich dazu am besten bei der Agentur für Arbeit.
    Wenn du zur Universität möchtest, benötigst du mindesten die Fachhochschulreife (Fachabi). Diese kannst du zum Beispiel an einem Berufskolleg oder Gymnasium erlangen.

    Reply
Franz - 17. Mai 2021

Wie realistisch ist es denn wirklich einen Arbeitsplatz in Deutschland ohne Studium/Ausbildung zu finden? Oder eine Anstellung für Ausländische Firmen?
Ich bin nun 30 und habe damals leider den falschen Beruf gewählt und möchte mich nun neu orientieren. In meiner Gegend gibt es kaum Ausbildungsplätze und ein Studium ist für mich zu teuer, Abi habe ich auch nicht nur eine normale Berufsausbildung.

Vielen Dank im Voraus

Reply
    Arek - 17. Mai 2021

    Hi Franz,
    da Software Entwickler händeringend gesucht werden ist die Wahrscheinlichkeit gar nicht so unrealistisch, zumindest als Freelancer. Das einzige Problem ist, dass es bei den besseren Unternehmen eine große Anzahl an Bewerbern gibt mit denen man konkurriert.
    Wichtig ist es sich die Grundlagen anzueignen und dann Projekte zu realisieren, die man auch präsentieren kann. Diese Projekte sind in Vorstellungsgesprächen manchmal mehr wert als irgendein Titel.
    Neben dem selbst beibringen, könnte eine Umschulung zum Fachinformatiker für dich interessant sein.
    Beste Grüße
    Arek

    Reply
Sven Koller - 15. Juli 2021

Als Software Entwickler (Freelancer / Programmierer) würde ich mich in der heutigen Zeit sofort selbstständig machen. Es ist mittlerweile so einfach, an gute Aufträge und Projekte zu kommen und sich autodidaktisch weiterzubilden, dass mich eine Festanstellung schlichtweg nicht interessieren würde.

Reply
Kai - 18. November 2021

Guten Tag,

Was würdest du zu jemanden sagen, der mit 31 Jahren und einem Beruf in der Metallbranche programmieren werden möchte?
Sind Schulabschlüsse ( ohne Abitur ) wichtig ? Ist es in einem gewissen Alter zwecklos ? Ich habe mich als autodidaktischer Kopf bewiesen. Ist es am Arbeitsmarkt für so jemanden überhaupt noch möglich ?

Viele Grüße

Reply
Furby - 22. Dezember 2021

Hallo,
Ich habe eine Frage bezüglich der coding bootcamps die im Internet angeboten werden. Diese sind ja recht unterschiedlich. 3/6/9 Monate.
Wie sind die Chancen als Quereinsteiger und wie sehen überhaupt die Chancen nach dem Bootcamp für einen Job aus? Es ist ja kein Abgeschlossenes Studium oder eine Ausbildung. Hat jemand Erfahrung mit diesen coding Bootcamps (neue Fische, Developer Akademie usw usw)

Reply
Constantin - 9. Februar 2022

Hallo. Ich mache dieses Jahr meinen Werkrealschulabschluss (Mittlere Reife) und möchte als nächstes ins Berufskolleg I und II gehen. Spielt es eine Rolle, ob es sich um eine technische oder eine kaufmännische BK handelt? (kommerzielles BK ist in meiner Nähe, aber für technisches BK muss ich einen Zug nehmen)

Reply
Marc - 14. Juli 2023

Hallo 🙂 Ich finde eure Webseite echt super und ich habe auch schon viel gelernt! Was mich noch interessieren würde ist, wie und wo man die Urkunden genau erwerben kann, wenn man autodidaktisch von Zuhause aus lernt. Gerade bringe ich mir HTML5 und CSS3 bei. Ich habe Kurse gefunden die zwischen 1000 € und 2000 € kosten. Ich habe aber auch Kurse gefunden, welche 20 bis 120 € Kosten, dort gab es lediglich eine Abschlussbescheinigung. Ich weiß halt nicht ob dies ausreicht. Es wäre wirklich super wenn ihr mir dort irgendwie helfen könntet. Denn wenn ich bei Google nach HTML und CSS Urkunde oder Zertifikat suche, bekomme ich zwar massig Ergebnisse, sehe aber den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr. Vor allem scheint es mehrere verschiedene Urkunden, Zeugnisse, Teilnahmeurkunden usw. zu geben. Was man am Ende braucht, verunsichert mich leider ein wenig. Gibt es bei euch auf der Webseite Kurse mit Urkunden? Wäre super wenn ihr mir da aushelfen könntet.

Ganz liebe Grüße,

Marc

Reply

Leave a Reply: